Regelwerk

Die Regeln der Microsoft Excel Championship DACH 2025 (zukünftig “Regeln” genannt) sind ab dem 1. April 2025 gültig.
 
Bitte lesen Sie die Wettkampfregeln vor der Teilnahme an unserem Wettbewerb genau durch.
 
1. Die Veranstaltung
Die Microsoft Excel Championship DACH 2025 (zukünftig „Turnier“ genannt) ist ein E-Sport Turnier, welches auf der Tabellenkalkulationssoftware Microsoft Excel aufgebaut ist. Das Turnier besteht aus mehreren Online-Qualifikationsrunden und einem Live-Finale in Leipzig, Deutschland.
Das Turnier wird vom Verein Financial Modelling DACH (ZVR-Nr.: 1195253401), im weiteren „Organisator“ genannt, organisiert.
Microsoft Corporation unterstützt das Turnier mittelbar und gestattet, neben weiterer Unterstützung die Verwendung des Namens Microsoft Excel im Wettbewerbsnamen.
 
2. Die Teilnehmer
Das Turnier ist offen für alle Teilnehmer ohne Beschränkungen aufgrund des Alters, des Geschlechtes, der Rasse, des Wohnortes oder anderen begrenzenden Faktoren.
Am Wettkampf und dem Finale dürfen ausschließlich Personen teilnehmen, welche die Staatsbürgerschaft von Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein oder Luxemburg besitzen oder über einen dauerhaften Wohnort in Südtirol, der Deutsch-Belgischen Gemeinschaft, Südschleswig oder anderen Regionen, die zumindest eine kulturell begründete deutschsprachige Minderheit besitzen, verfügen.
Sollte eine Person nicht gemäß dem zweiten Punkt teilnahmeberechtigt sein, den Organisatoren jedoch einen ausreichenden Bezug zur deutschsprachigen Excel-Community geltend machen, so sind die Organisatoren berechtigt über eine Ausnahmezulassung zu entscheiden.
 
3. Cases des Turniers
In jeder Runde des Wettkampfes wird ein „Case“ zur Verfügung gestellt. Jeder Case besteht aus mehreren Problemlösungsaufgaben, welche über Microsoft Excel lösbar sind.
Jeder Case verfügt über mehrere Fragen, die die Teilnehmer beantworten müssen.
Die Komplexität der Fragen variiert, schwierigere Fragen geben grundsätzlich mehr Punkte bei richtiger Antwort als einfachere Fragen.
Alle Fragen werden so formuliert sein, dass eine voll-automatische, objektive Bewertung möglich ist.
Die Antwort auf jede Frage ist entweder eine Nummer oder ein Text. Die Organisatoren behalten sich das Recht vor weitere Frageformate einzuführen, wenn notwendig.
Keine Antwort wird in der Form eines Freitextes erfolgen.
Die Cases werden unterschiedliche Themen haben. Alle Cases sind jedoch grundsätzlich lösbar. Um die Cases zu lösen ist das Wissen über Excel Funktionen, Datenanalyse und logisches Denken notwendig. Die Cases werden die Fähigkeiten der Teilnehmer in Problemlösung und Out-of-the-Box Denken testen. Die Cases werden so aufgebaut sein, dass es nicht notwendig ist, ein spezielles Wissen über Finanzen, Ingenieurwesen, Statistik oder andere wissenschaftliche Disziplinen zu besitzen.
Die Cases werden so aufgebaut sein, dass Benutzer von alten Versionen von MS Excel (2010 bis heute) teilnehmen können. Neuere Versionen bieten jedoch möglicherweise schnellere und effektivere Wege um die Cases zu lösen.
Um die Cases zu lösen müssen die Teilnehmer die Fragen beantworten und ihre Excel-Datei hochladen.
Der Aufbau, die Formatierung und die Art der Excel-Datei wird nicht bewertet.
Beispielaufgaben sind auf der Seite von FMWC DACH kostenlos verfügbar. Weitere in englischer Sprache sind auf der Seite der Microsoft Excel Weltmeisterschaft verfügbar.
 
4. Wettbewerbsstruktur und Ablauf der Runden
Die folgenden Wettbewerbsrunden werden von Financial Modelling DACH organisiert und bilden den Weg um das Turnier zu gewinnen.
Online-Qualifikationsturniere
Unternehmensinterne Vorentscheidungen
Finale (20. September 2025)

 
5. Online-Qualifikationsturniere
Es finden insgesamt zwei Online-Qualifikationsturniere statt. Beide Qualifikationsrunden sind gleich aufgebaut. Die Teilnehmer erhalten per E-Mail zwischen 17:30  und 18:00 Uhr einen Link zur Wettbewerbszeit. Dort können die Teilnehmer den Case starten. Nach dem Starten hat jeder Teilnehmer 30 Minuten Zeit den Case zu bearbeiten. In die 30 Minuten Bearbeitungszeit fallen das Herunterladen des Cases, das Lesen und Analysieren der Aufgabenstellung, die Erstellung eines Models, die Beantwortung der relevanten Fragen, das Eintragen der Fragen in das Online-Formular sowie das Hochladen der Datei. Unabhängig von diesen 30 Minuten werden keine Abgaben nach 18:30 akzeptiert.
Sollte ein Teilnehmer in der vorgesehen Zeit keine nachvollziehbare Datei hochladen, so behalten sich die Organisatoren vor eine solche Datei nachzufordern und bei Nicht-Nachreichung den entsprechenden Teilnehmer zu disqualifizieren.
Der Organisator behält sich das Recht vor, zu besseren Bewerbung des Turniers einzelne Spieler in einem Livestream zu übertragen.
Am Ende der Runde, am Tag des Wettkampfes wird der Organisator ein vorläufiges Ergebnis veröffentlichen. Ein jeder Teilnehmer kann danach, bis spätestens 24 Stunden nach Beginn der Runde einen Einspruch zu erheben. Das offizielle Endergebnis wird spätestens eine Woche nach dem Turnier veröffentlicht.
 
6. Qualifikationssystem
12 Personen qualifizieren sich über die offenen Qualifikationsturniere für das In-Person-Finale des Wettkampfes am 20. September 2025 in TBD, Deutschland.
Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, bis zu sechs Wildcard-Teilnehmer zu benennen, welche unabhängig der Ergebnisse der Qualifikationsrunden für das Finale qualifiziert sind. Eine solche Wildcard steht insbesondere jenen Teilnehmern zu, die eine von den Organisatoren unterstütze, Unternehmens-Qualifikation gewonnen haben.
Die 12 Qualifikationsplätze werden wie folgt vergeben:
4 Plätze an die besten vier der ersten Online-Qualifikationsrunde
4 Plätze an die besten vier noch nicht qualifizierten Teilnehmer der zweiten Online-Qualifikationsrunde
4 Plätze an die besten vier noch nicht qualifizierten Teilnehmer in der Summe der Ergebnisse der beiden Qualifikationsrunden.
Sollte ein Teilnehmer nicht in der Lage sein zum In-Person-Finale zu reisen, so behalten sich die Organisatoren das Recht vor, weitere Teilnehmer entsprechend der Summe der Ergebnisse beider Qualifikationsrunden zu nominieren.
 
7. Entscheidungskriterien bei Punktegleichheit
Sollten zwei oder mehr Teilnehmer in einer Runde die gleiche Anzahl an Punkten haben, so werden die folgenden Entscheidungskriterien herangezogen:
– Weniger Zeit verbraucht: Der Teilnehmer, der früher abgegeben, ergo weniger Zeit gebraucht hat, wird vorgereiht.
– Bessere Form: Der Teilnehmer, der im letzten Wettkampf mehr Punkte geholt hat, wird vorgereiht.
– Datei hochgeladen: Der Teilnehmer, der die Datei innerhalb der 30 Minuten hochgeladen hat, wird vorgereiht.
– Früherer Kaufzeitpunkt: Der Teilnehmer, der sein Ticket für den Wettkampf früher gekauft hat, wird vorgereiht.
Die Entscheidungskriterien „Bessere Form“, „Datei hochgeladen“ und „Früherer Kaufzeitpunkt“ werden nur dann kalkuliert, wenn sie für die Qualifikation, das Weiterkommen oder eine Preisgeldentscheidung relevant sind. Andernfalls werden die Teilnehmer als punktegleich geführt.

8. In-Person Live Finale
Das Finale von dem Wettbewerb wird ein persönliches Event am 20. September 2025 in Leipzig, Deutschland, sein.
Das Finale wird aus zwei Halbfinals bestehen, in welchem jeweils die Hälfte der qualifizierten Finalisten teilnehmen. Aus jedem der Halbfinals qualifizieren sich die besten 3 für das Finale der besten 6.
In diesem Finale wird der Sieger des Wettbewerbs gekrönt.
Grundsätzlich finden die Regeln der Online-Qualifikationsrunden analog auch im Finale Anwendung. Aufgrund der örtlichen Begebenheiten und des Finalformates behalten sich die Organisatoren vor, die Regeln des Finales zu ändern.
 
9. Relevante Daten
Die einzelnen Runden des Wettbewerbs finden an folgen Tagen statt:
1. Online-Qualifikationsrunde: 7. Juni 2025
2. Online- Qualifikationsrunde: 23. August 2025
Finale in Leipzig: 20. September 2025
Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, die Tage nach freiem Belieben zu verändern.
Alle Änderung der Tage werden sowohl auf der Homepage als auch auf den Kanälen in den Sozialen Medien der Organisatoren veröffentlicht.
 
10. Rangliste
Der Wettbewerb verwendet eine interne Rangliste, welche auf den Ergebnissen der Teilnehmer aufbaut.
Die Rangliste wird durch die Organisatoren basierend auf den oben definierten Parameter unvoreingenommen behandelt, berechnet und aktualisiert
Alle Entscheidungen die Rangliste betreffend obliegen alleine den Organisatoren, welche nicht verpflichtet sind, ihren Entscheidungsprozess zu veröffentlichen.
Die Teilnehmer werden aufgrund der Summe ihrer Punkte in beiden Runden gereiht. Sollte ein Teilnehmer nicht teilgenommen haben, so wird er für diese Runde mit 0 Punkten geführt.
Folgende Informationen können veröffentlicht werden:
Liste aller Teilnehmer (Name oder auf Wunsch ID, die Namen der besten 20 Teilnehmer werden veröffentlicht)
Punkte in den jeweiligen Runden
Team (falls zur Verfügung gestellt)
Land
Bundesland/Kanton
Aktuelles Bild (lediglich für die besten Teilnehmer)
 
Grundsätzlich wird der Name eines jeden Teilnehmers veröffentlicht. Sollte ein Teilnehmer dies nicht wünschen, so kann er dies jederzeit per E-Mail an info@fmwc-dach.eu den Organisatoren mitteilen.
Die Organisatoren werden dies darauf innerhalb einer angemessenen Frist ändern.
 
11. Case Design Team
Das Case Design Team (CDT) ist verantwortlich für die Erstellung der Cases für den Wettbewerb. Es besteht in erster Linie aus den Organisatoren und weiteren, zu diesem Zwecke eingeladener Gäste.
Auch Teilnehmer sind grundsätzlich berechtigt ein Teil des CDT zu sein. Die Cases der betroffenen Teilnehmer werden in Runden verwendet, wo die Teilnehmer nicht teilnehmen.
 
12. Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für das gesamte Turnier muss bei der Registrierung bezahlt werden. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an den Online-Runden und, wenn qualifiziert, die Teilnahme am Finale in TBD, Deutschland.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet keine Reisekosten zum Finale, falls qualifziert.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Zugang zu allen Cases, die im Rahmen des Wettbewerbs verwendet wird.
Die Teilnahmegebühr für die Saison 2025 beträgt € 25,- exkl. MwSt. Die Organisatoren behalten sich vor zur besseren Vermarktung des Turniers gewisse Spezialaktionen zu initiieren, wo Teilnehmer für einen niedrigeren oder ohne Bezahlung einer Teilnahmegebühr dieselbe Teilnahmeberechtigung erwerben können. Aus solchen Aktionen entsteht kein Rückzahlungsanspruch für Teilnehmer, welche die volle bzw. eine höhere Teilnahmegebühr bezahlt haben.
Die Anmeldefrist schließt einen Tag vor dem Beginn der zweiten Online-Qualifikationsrunde am 22. August 2025.
Die Organisatoren behalten sich das Recht vor die Teilnahmegebühr jederzeit zu verändern.
Sollte ein Teilnehmer nicht an den Runden teilnehmen, so hat er keinen Anspruch auf eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr.
 
13. Preise
Der gesamte Preispool des Wettbewerbs wird von Sponsoren gestellt.
Der Sieger des Turniers erhält ein Ticket für die „The Active Cell“ Konferenz, einen Platz in der „Game Day“ Runde der Microsoft Excel World Championship.
Darüber hinaus hat der Sieger Anspruch auf Kostenersatz für Flug und Unterkunft für die Reise zum Finale der Microsoft Excel World Championship in Höhe bis zu EUR 1.000, –
 
Abhängig von möglichen, weiteren Sponsoren besteht die Möglichkeit für weitere Sponsoren. Dieses Dokument wird entsprechend überarbeitet, um die jeweils aktuellen Preise darzustellen.
 
Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, die Auszahlung des Preises zu verweigern, wenn der Teilnehmer seine Identität nicht durch Vorlage eines Fotos eines gültigen amtlichen Ausweises bestätigen kann. Die Organisatoren werden die Preisempfänger über die beim Kauf des Teilnahmetickets angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. Wenn der Teilnehmer die Kommunikationsversuche innerhalb von 6 Monaten nach Beendigung des Gewinnspiels ignoriert, behalten sich die Organisatoren das Recht vor, die Auszahlung des Preises zu verweigern.
 
Die Gewinner des Wettkampfes werden zu unseren Markenbotschaftern. Es wird erwartet, dass sie mehr Aufmerksamkeit von den Massenmedien und den sozialen Medien erhalten. Von den Markenbotschaftern wird erwartet, dass sie an den Interviews teilnehmen und die Wettbewerbe von FMWC DACH in gutem Glauben vertreten, um den guten Namen von FMWC DACH und den fairen Wettbewerb zu fördern. Der Sieger erhält ein Trikot, das er bei der in Las Vegas im Fernsehen übertragenen Veranstaltung an Tag 2 tragen wird.
 
14. Fair Play
Die Teilnehmer sollten nach ethischen Grundsätzen antreten und jede Form von Betrug oder Manipulation vermeiden.
Die Teilnehmer sollten nur ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten nutzen, um die Cases zu lösen.
Die Verwendung mehrerer Konten bei FMWC DACH, der Austausch von Informationen mit anderen Teilnehmern während der Runden und der Versuch, sich mit technischen Mitteln frühzeitig Zugang zu den Fällen zu verschaffen, gelten als schwerer Verstoß gegen die Fair-Play-Grundsätze und sind verboten.
Zur Klarstellung: Die Verwendung von KI (Copilot und anderen Engines), vorgefertigten Lambda-Formeln, VBA-Code, OA Robot und anderen ähnlichen Mitteln zur technischen Leistungssteigerung ist den Spielern gestattet.
Verstöße gegen die Fairplay-Regeln führen zur Disqualifikation der schuldigen Spieler. Im Falle einer Disqualifikation wird keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr gewährt.
 
15. Regeländerungen
Die Organisatoren behalten sich das Recht vor diese Regeln jederzeit alleine zu verändern, zu spezifizieren und zu adaptieren.

Melde dich jetzt zum Newsletter an!

Erhalte die beiden Cases "Alles Wurst" und "Von Hasen und Eiern" direkt zugeschickt (In Deutsch und Englisch)

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung